Liefertermin: Zuverlässige Prognose dank neuem Feature

Liefertermin: Zuverlässige Prognose dank neuem Feature

Image

Liefertermin: Zuverlässige Prognose dank neuem Feature

Image

Wie oft laufen Sie am Tag in die Werkhalle, um die aktuelle Anzahl der produzierten Teile zu erfragen, abzulesen oder schlimmstenfalls selbst zu ermitteln?

Der Produktionsalltag verlangt Präzision und fundierte Daten. Nur so können Lohnfertiger ihren Kunden zuverlässige Lieferversprechen geben. Kann das Lieferversprechen nicht eingehalten werden – etwa, weil die Produktionsgeschwindigkeit überschätzt wurde oder weil es an Übersicht mangelte – entsteht bei Kunden oftmals Frustration.

In diesem Beitrag erfahren Sie, warum eine digitale Lösung sinnvoll ist, welche Vorteile ein Prognose-Tool bietet und wie das Ganze im smartblick-Dashboard funktioniert.

Die Unternehmenskultur ist heute wichtiger denn je. [...] Viele [...] Führungskräfte müssen erst eine wertschätzende Kommunikation mit den Mitarbeitern lernen.
Robert Lützow, geschäftsführender Gesellschafter der ZEUS Anlagenbau GmbH

Warum ist eine digitale lösung sinnvoll?

Zu Beginn jeder maschinellen Produktion ist gute Planung gefragt. Vor allem, wenn mehrere Aufträge zeitgleich anstehen und die Abfolge von Arbeitsschritten terminiert werden muss, lauern Fehler. Bloße Schätzungen können zu Überschneidungen, Leerläufen, Stillständen oder gebrochenen Lieferversprechen führen.

Eine mangelhafte Planung stellt Produktionsbetriebe vor verschiedenste Herausforderungen:

  • Vage Kunden-Kommunikation: Kunden wollen das Lieferdatum schon bei Auftragserteilung wissen & über eventuelle Verzögerungen informiert werden – Schätzungen sind fehleranfällig und können bei Nichteinhaltung für Frustration aufseiten des Kunden sorgen
  • Unsicherheiten bei Express-Bestellungen: Können diese geplant werden, ohne frühere Produktionsplanungen durcheinander zu bringen?
  • Uneindeutige Abhängigkeiten einzelner Arbeitsschritte: Ohne gründliche Planung bleibt undurchsichtig, welcher Produktionsschritt wann an welcher Maschine ansetzen kann, ohne das anschließende Aufträge dadurch in Verzug geraten.

diese vorteile hat das digitale Prognose-Tool

Die neue Funktion von smartblick hilft, die eingangs geschilderte Herausforderungen zu bewältigen. Dass verlässlische Liefertermine prognostiziert werden können, macht die Software folgendermaßen möglich:

  • Automatisierte Berechnung: Die Schätzungen werden automatisch anhand der vom Manager angegebenen Schichtverteilung, Arbeitsschrittdauer, Abhängigkeiten und Prioritäten berechnet.
  • Anpassung in Echtzeit: Die Schätzungen werden in Echtzeit aktualisiert – auf Grundlage von Daten aus der Fertigung, dieon den Bedienern an den Maschinen aufgezeichnet werden.

Eine genauere und aktuellere Schätzung der Liefertermine kann helfen, Gesamteffizienz und -effektivität des Fertigungsprozesses verbessern.

Ihre Vorteile auf einen Blick:

  • Reaktive Planung: Fügen Sie neue Aufträge hinzu, ändern Sie die Prioritäten von Arbeitsschritten, passen Sie Schichten an und sehen Sie sofort, wie sich Ihre Maßnahmen auf den geschätzten Liefertermin auswirken.
  • Echtzeit-Übersicht über den Produktionsplan: Die geschätzten Liefertermine werden auf der Grundlage von Daten aus der Fertigung ständig in Echtzeit aktualisiert, so dass Sie einen genauen Überblick über den Produktionsplan erhalten.
  • Optimierte Kommunikation: Dank des Live-Überblicks können verschiedene Abteilungen – Bediener, Manager, Vertrieb usw. –  schneller und effizienter kommunizieren.
  • Minimierte Produktionsverzögerungen: Wenn Sie rechtzeitig sehen, welche Aufträge überfällig sind, haben Sie die Chance, die Produktion umzuplanen und Verzögerungen zu minimieren.

Wie funktioniert die Lieferdatums-Prognose?

Entspannung für Werker, Planung, Vertrieb und Management

Kommunikation auf Augenhöhe

Um den voraussichtlichen Liefertermin in smartblick anzeigen zu lassen, müssen Sie mindestens im kostenfreien Tarif „Cockpit" oder in den kostenpflichtigen Tarifen „Connect" oder „Connect Plus" registriert sein. Nähere Informationen zu den Tarifen und den dazugehörigen Funktionen finden Sie hier.

Der voraussichtliche Liefertermin lässt sowohl in der Auftragsübersicht als auch in der Produktionsplanung einsehen.

Prognose in der Auftragsübersicht

Die voraussichtlichen Liefertermine für Aufträge können auf der Seite Auftragsverwaltung eingesehen werden, wobei überfällige Aufträge auf der Karte mit den Lieferterminen deutlich in Rot angezeigt werden (siehe Begrenzungskästchen).

Zusätzlich kann die Abweichung des Liefertermins in einem Tooltip angezeigt werden, indem man den Mauszeiger über die Karte des Liefertermins des Auftrags bewegt. Die Schätzung und die Abweichung sind rot, wenn der Auftrag überfällig ist, oder grün, wenn er pünktlich ist (siehe Begrenzungskästen).

Prognose in der Produktionsplanung

Auf der Produktionsplanungsseite können Sie Arbeitsschritte, die mit überfälligen Aufträgen verbunden sind, schnell identifizieren, da ihre geplanten Liefertermine deutlich rot markiert sind.

Wenn Sie mit dem Mauszeiger über den Arbeitsschritt fahren, sehen Sie nicht nur die geschätzten Start- und Endzeiten, sondern auch das geschätzte Lieferdatum des entsprechenden Auftrags sowie die Abweichung vom Lieferdatum, die beide entweder grün gefärbt sind, wenn der Auftrag pünktlich ist, oder rot, wenn er überfällig ist.


Neugierig auf smartblick?
Erleben Sie smartblick in Aktion und erstellen Sie gleich Ihren kostenlosen Test-Account!

Demo starten